DePIN oder Dezentrale Physische Infrastrukturnetzwerke gestalten die Blockchain im Jahr 2025 neu, indem sie die Dezentralisierung über den Finanzbereich hinaus in die physische Welt bringen. Von drahtlosen Netzwerken und Sensor-Grids bis hin zu GPU-Computing-Marktplätzen nutzt DePIN Token-Anreize, um Gemeinschaften statt Unternehmen zu mobilisieren, um kritische Infrastruktur aufzubauen.
Gesamtkapitalisierung der DePIN-Projekte auf dem Kryptomarkt | Quelle: CoinGecko
Die Auswirkungen sind bereits messbar: Mit Stand September 2025 verfolgt CoinGecko fast 250 DePIN-Projekte mit einer kombinierten Marktkapitalisierung von über 19 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von nur 5,2 Milliarden US-Dollar vor einem Jahr entspricht. Angetrieben durch die steigende globale Nachfrage nach Rechenleistung, Bandbreite und Edge-Daten, die durch
KI und
IoT angetrieben wird, entwickelt sich DePIN schnell zu einer praktischen, kostengünstigen und gemeinschaftlich betriebenen Alternative zu herkömmlichen Systemen.
In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie DePIN funktioniert, warum es wichtig ist und welche
Top-DePIN-Projekte die Bewegung im Jahr 2025 anführen.
Was ist DePIN (Dezentrale Physische Infrastrukturnetzwerke)?
DePIN, kurz für Dezentrale Physische Infrastrukturnetzwerke, bezeichnet Blockchain-basierte Systeme, die den Einsatz von realer Infrastruktur durch Token-Belohnungen koordinieren und anreizen. Diese Netzwerke ermöglichen es Einzelpersonen, Ressourcen wie Konnektivitäts-Hardware, Sensoren, Energieknoten oder Rechenleistung beizutragen und so wesentliche Infrastruktur aufzubauen, ohne sich auf zentrale Kontrolle zu verlassen.
Im Kern nutzt DePIN
Smart Contracts, On-Chain-Verifizierung und Token-Anreize, um gemeinschaftseigene Systeme zu schaffen, die demokratischer, widerstandsfähiger und kostengünstiger sind als traditionelle Modelle.
DePIN-Projekte lassen sich im Allgemeinen in zwei Kategorien einteilen:
1. Physische Ressourcenn-etzwerke (PRNs)
Physische Ressourcenn-etzwerke motivieren Einzelpersonen, standortabhängige Hardware bereitzustellen, um greifbare, reale Dienste wie Mobilität, Energie oder Konnektivität anzubieten.
Dazu gehören:
• Drahtlose Netzwerke: 5G-, WiFi- und IoT-Konnektivität
• Mobilitätsnetzwerke: Ride-Sharing, Datenerfassung und Robotik
• Energienetzwerke: Dezentrale Stromnetze und Energiehandel
• Sensornetzwerke: Umweltüberwachung und Sammlung von Geodaten
2. Digitale Ressourcenn-etzwerke (DRNs)
Digitale Ressourcenn-etzwerke motivieren Einzelpersonen, Hardware bereitzustellen, um fungible, digitale Ressourcen wie Speicher, Bandbreite oder Computernetzwerke bereitzustellen.
Dazu gehören:
• Computernetzwerke: Transkodierung, Indizierung und verteilte Verarbeitung
• KI-Netzwerke: Modelle für maschinelles Lernen und GPU-Marktplätze
• Speichernetzwerke: Datenbanken und Dateispeicherung
• Bandbreitennetzwerke: CDN, VPN und Echtzeit-Kommunikationsdienste
Die wichtigste Innovation hinter DePIN ist die tokenisierte Koordination der Infrastruktur, die offene Beteiligung, Bottom-up-Skalierbarkeit und programmierbare Integration mit anderen Web3-Diensten ermöglicht. Von drahtlosen Netzwerken bis hin zu KI-Computing-Marktplätzen verändert DePIN die Art und Weise, wie physische Infrastruktur gebaut und verwaltet wird.
Wie funktioniert DePIN?
DePIN ermöglicht es gewöhnlichen Menschen, Infrastruktur beizutragen und dafür Belohnungen zu verdienen. Anstatt sich auf zentralisierte Unternehmen zu verlassen, um Netzwerke für Konnektivität, Speicher oder Rechenleistung aufzubauen, nutzt DePIN Blockchain-Anreize, um Tausende von einzelnen Mitwirkenden zu koordinieren.
So funktioniert es in der Praxis:
1. Hardware-Bereitstellung: Teilnehmer installieren oder verbinden physische Geräte wie WiFi-Hotspots, Wettersensoren, GPUs oder Router, die dem Netzwerk reale Dienste bereitstellen. Diese Geräte bilden das physische Rückgrat von DePIN-Projekten und treiben alles an, von dezentralen drahtlosen Netzwerken bis hin zu KI-Computing-Grids.
2. Nachweis von Ressourcen (Proof of Resource): Um die Vertrauenswürdigkeit des Netzwerks zu gewährleisten, verwenden DePIN-Protokolle On-Chain-Validierungsmechanismen wie Proof of Coverage, Proof of Uptime oder Proof of Compute, um zu verifizieren, dass die beigesteuerten Ressourcen real, aktiv und funktionsfähig sind. Dies stellt sicher, dass die Beitragenden fair belohnt werden und verhindert Betrug.
3. Token-Anreize (Token Incentives): Beitragende verdienen native Tokens als Belohnung. Diese Anreize basieren in der Regel auf Nutzungsmetriken, Betriebszeit, geografischer Nachfrage oder anderen leistungsbasierten Kriterien. Je wertvoller Ihre Ressource für das Netzwerk ist, desto mehr werden Sie belohnt.
Dieses Modell ermöglicht es DePIN-Netzwerken, schnell zu skalieren, die Infrastrukturkosten zu senken und unterversorgte Gebiete durch die Nutzung der Community-Beteiligung zu erreichen. Das Ergebnis ist eine offenere und widerstandsfähigere Methode zum Aufbau der physischen Schicht des dezentralen Internets.
Warum ist DePIN 2025 im Trend?
DePIN setzt seinen Aufstieg als herausragender Kryptosektor fort, gestützt auf wachsende reale Akzeptanz, expandierende Community-Beteiligung und steigende Kapitalflüsse. Laut CoinGecko liegt die gesamte Marktkapitalisierung von DePIN-Tokens jetzt bei etwa 19,2 Milliarden US-Dollar, wobei fast 250 aktive Projekte Geräte, Konnektivität, Speicher, Rechenleistung und andere Infrastrukturdienste beisteuern.
1. DePIN-Marktkapitalisierung erreicht 19,2 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 270 % im Jahresvergleich
DePIN-Kategorien auf CoinGecko
Der DePIN-Sektor ist 2025 in eine neue Wachstumsphase eingetreten, wobei seine kombinierte Marktkapitalisierung im September 2025 auf 19,2 Milliarden US-Dollar stieg, verglichen mit nur 5,2 Milliarden US-Dollar ein Jahr zuvor. Dies entspricht einem Anstieg von fast 270 % im Jahresvergleich und unterstreicht seine strukturelle Dynamik trotz der breiteren Marktvolatilität. DePIN-Tokens machen jetzt grob 0,5 % des gesamten Kryptomarktes aus, was eine Verschiebung von Nischen-Infrastrukturexperimenten zu einer anerkannten Anlageklasse im Web3-Ökosystem widerspiegelt.
2. Über 423 Projekte und 41,8 Millionen Geräte treiben reale Netzwerke an
DePIN-Projekte und -Geräte | Quelle: DePINscan
Das Ausmaß der Bereitstellung hat sich drastisch beschleunigt. Laut DePINscan gibt es jetzt 423 aktive DePIN-Projekte, die Rechenleistung, Bandbreite, Energie, Speicher und drahtlose Netzwerke umfassen. Diese Protokolle unterstützen zusammen über 41,8 Millionen Geräte weltweit, verglichen mit weniger als 10 Millionen Mitte 2023.
Diese Explosion der physischen Bereitstellung beweist, dass DePIN nicht länger nur theoretisch ist: Echte Hardware wird in Branchen von IoT bis hin zu dezentralen Stromnetzen installiert, verifiziert und genutzt. Dieser Aufschwung erstreckt sich über Sektoren wie Rechenleistung, Wireless, Energie, Mobilität, Kartierung und Umweltdaten, was darauf hindeutet, dass DePIN kein Nischenexperiment mehr ist, sondern eine sich schnell diversifizierende Infrastrukturschicht für die Web3-Welt.
3. Über 744 Millionen US-Dollar gesammelt: VCs und Communities treiben das DePIN-Wachstum voran
DePIN-Fundraising im Aufwind | Quelle: TheBlock
Die Kapitalbildung rund um DePIN diversifiziert sich über die traditionelle VC-Finanzierung hinaus. Zwischen Januar 2024 und Juli 2025 meldete The Block Pro Research über 744 Millionen US-Dollar, die in mehr als 165 DePIN-Startups investiert wurden, zusätzlich zu über 89 nicht offengelegten Deals in diesem Sektor.
Mitte 2025 werden führende Projekte wie Bittensor (TAO), Render (RENDER) und Filecoin (FIL) jeweils auf über 1-3 Milliarden US-Dollar geschätzt, während von der Community betriebene Projekte wie Grass Network (GRASS) innerhalb eines Jahres von 200.000 auf 3 Millionen Nutzer skalierten. Diese Mischung aus institutionellem Kapital und Community-Beteiligung treibt die schnelle Annahme voran.
4. Solana, Ethereum L2s und Filecoin führen als DePINs bevorzugte Blockchains
Quelle: Grayscale Research
Die Wahl der Basis-Chain erweist sich als entscheidend für den Erfolg von DePIN. Grayscale Research hebt
Solana als die führende Chain für hochdurchsatzstarke DePIN-Anwendungen hervor, auf der Projekte wie Helium, Grass und Hivemapper gehostet werden, dank ihrer niedrigen Transaktionskosten und der Fähigkeit, rechenintensive Echtzeit-Workloads zu bewältigen.
Ethereum L2s wie
Arbitrum und
Optimism gewinnen bei DePIN-Projekten, die sich auf Rechenleistung und KI konzentrieren, an Bedeutung, während Filecoin weiterhin dezentralen Speicher dominiert. Diese Diversifizierung signalisiert, dass DePIN zu einer Cross-Chain-Bewegung wird, wobei jedes Ökosystem seine Stärken herausarbeitet.
Was sind die 10 besten DePIN-Projekte, die man 2025 im Auge behalten sollte?
DePIN-Technologien bringen die Transparenz und Effizienz der Blockchain in reale Dienste, von Energienetzen bis zur Logistik. Hier sind 10 bahnbrechende DePIN-Projekte, die bereit sind, die physische Infrastruktur 2025 neu zu definieren.
1. Bittensor (TAO)
Bittensor ist ein dezentrales Machine-Learning-Netzwerk, das KI in eine offene, der Community gehörende Ressource verwandelt, anstatt in einen von Tech-Giganten kontrollierten Dienst. Es funktioniert, indem es einen Marktplatz von „Subnetzen“ schafft, auf dem Entwickler und Miner Rechenleistung, Modelle oder Daten beisteuern, um KI-Systeme zu trainieren und zu verfeinern. Jedes Subnetz ist auf eine Aufgabe spezialisiert, wie natürliche Sprachverarbeitung, Bilderzeugung oder Datenanalyse, und die Beitragenden werden mit
TAO-Tokens für den messbaren Wert belohnt, den sie liefern. Diese Anreizstruktur sorgt für ständige Innovation, da Tausende von Teilnehmern weltweit an einer skalierbaren, Bottom-up-KI-Infrastruktur bauen.
Stand September 2025 übersteigt die Marktkapitalisierung von Bittensor 3,39 Milliarden US-Dollar, wobei sich etwa 9,6 Millionen TAO-Token von einem festen Gesamtvorrat von 21 Millionen im Umlauf befinden. Das Netzwerk ist auf über 50 aktive Subnetze angewachsen und unterstützt mehr als 141.000 Konten, was die schnelle Adaption durch KI-Entwickler und Krypto-Miner gleichermaßen widerspiegelt. Die Praktikabilität liegt darin, dass Unternehmen diese dezentrale Computerschicht zu geringeren Kosten als bei zentralen Anbietern nutzen können, während Einzelpersonen ungenutzte GPUs monetarisieren oder Modelle beitragen können. Indem Bittensor Blockchain-Anreize mit maschinellem Lernen verbindet, positioniert es sich als eines der wichtigsten dezentralen KI (DeAI)-Projekte und bietet eine transparente, widerstandsfähige und benutzergesteuerte Alternative zu den heutigen KI-Oligopolen.
2. Internet Computer (ICP)
Der
Internet Computer (ICP) ist ein dezentrales Blockchain-Netzwerk, das von der DFINITY Foundation entwickelt wurde, um Software, Daten und Anwendungen direkt in der Blockchain zu hosten und damit die Abhängigkeit von Big-Tech-Cloud-Anbietern zu eliminieren. Im Gegensatz zu traditionellen Blockchains, die nur Transaktionen abwickeln, ermöglicht
ICP Entwicklern den Aufbau vollständig dezentraler Web-Apps, DeFi-Plattformen, Spiele, soziale Medien und sogar KI-Modelle, die sicher, manipulationssicher und widerstandsfähig gegen Cyberangriffe sind. Mit Funktionen wie On-Chain-Smart-Contracts, die sich über mehrere Blockchains hinweg verbinden, positioniert sich ICP als ein „Weltcomputer“, der in der Lage ist, skalierbare, DAO-kontrollierte Anwendungen auszuführen, die sich nahtlos in die Web2- und Web3-Ökosysteme integrieren lassen.
Stand September 2025 hält ICP eine Marktkapitalisierung von etwa 2,65 Milliarden US-Dollar mit 537 Millionen Token im Umlauf. Das Netzwerk verarbeitet mehr als 6 Milliarden Blöcke und verbraucht über 45 Milliarden Zyklen pro Sekunde, um aktive Anwendungen zu unterhalten, was einen starken Durchsatz und Ressourceneffizienz zeigt. Jüngste Meilensteine sind die Einführung von Caffeine, einem selbstschreibenden KI-App-Builder, und eine Integration mit Solana, die seine Multichain-Interoperabilität erweitert. Für Unternehmen und Entwickler bedeutet dies eine schnellere, kostengünstigere und zensurresistente Bereitstellung von Anwendungen im Internetmaßstab, was ICP zu einer der praktischsten Blockchain-Plattformen für reale Web3- und KI-Anwendungsfälle macht.
3. Render Network (RENDER)
Render Network ist die weltweit erste dezentrale GPU-Rendering-Plattform, die darauf ausgelegt ist, ungenutzte GPUs in einen globalen Pool mit hoher Rechenleistung für 3D-Rendering, generative KI-Bildgebung und die Erstellung von Metaverse-Inhalten zu verwandeln. Anstatt sich auf teure zentralisierte Renderfarmen zu verlassen, können Kreative auf verteilte GPU-Leistung zu geringeren Kosten und schnelleren Bearbeitungszeiten zugreifen, mit Echtzeit-Jobverteilung über Hunderte von Knoten. Die Plattform lässt sich nahtlos in branchenübliche Tools wie OctaneRender, Redshift und Blender Cycles sowie in aufstrebende KI-Engines von Runway, Luma Labs und Stability AI integrieren, was sie für Studios, Künstler und KI-Entwickler, die skalierbares Rendering ohne anfängliche Infrastrukturinvestitionen benötigen, praktisch macht.
Stand September 2025 beträgt die Marktkapitalisierung von Render Network etwa 2,03 Milliarden US-Dollar, mit 518 Millionen
RENDER-Token im Umlauf. Die Rechenkapazität des Netzwerks ist groß genug, um 300–1.000 KI-Modelle gleichzeitig auszuführen, was seine erhebliche Infrastrukturleistung demonstriert. Über die Zahlen hinaus beweist Render die reale Akzeptanz durch Kollaborationen bei VR- und Kinoprojekten wie
Batman: The Animated Series und
Westworld. Unterstützt durch die Render Network Foundation, expandiert das Ökosystem mit einer starken Community von Knotenbetreibern, Künstlern und Token-Inhabern. Jüngste Updates umfassen das Rebranding von RNDR zu RENDER und die Deprecation des alten RNDR auf Polygon im Juli 2025, was den Fokus auf Sicherheit und langfristige Nachhaltigkeit unterstreicht.
4. Filecoin (FIL)
Filecoin ist eines der größten DePIN-Projekte nach Marktkapitalisierung und bietet einen dezentralen Speichermarkt, der auf dem Interplanetary File System (IPFS) aufbaut. Anstatt sich auf zentralisierte Cloud-Anbieter zu verlassen, können Benutzer Speicher direkt von Anbietern weltweit kaufen und verkaufen, wobei die Sicherheit durch die Blockchain von Filecoin gewährleistet ist. Das Netzwerk hat sich vom reinen Kapazitätswachstum hin zur tatsächlichen Kundennutzung verlagert und nimmt täglich Petabytes an neuen Daten in Branchen wie KI-Training, wissenschaftlicher Forschung und Web3-Anwendungen auf. Stand September 2025 beträgt die Marktkapitalisierung von Filecoin etwa 1,74 Milliarden US-Dollar, mit einem Umlaufbestand von 687 Millionen FIL, was es zu einem der Top-Infrastruktur-Token auf dem Kryptomarkt macht.
Jüngste Upgrades machen das Netzwerk für die reale Nutzung praktischer. Die Einführung von Fast Finality (F3) im April 2025 erhöhte die Transaktionsgeschwindigkeiten um das 100-fache, während der Proof of Data Possession (PDP) im Mai 2025 eine effizientere Heißspeicherung ohne den Overhead der traditionellen Versiegelung ermöglichte. Diese Verbesserungen unterstützen Filecoins Bestreben nach bezahlten Speicherverträgen, Kundenzufriedenheit und echter Datenwiederherstellbarkeit. Die Netzwerkauslastung liegt jetzt bei etwa 31 %, was eine wachsende Nachfrage jenseits des spekulativen Kapazitätsaufbaus widerspiegelt, und bezahlte Verträge über 0,001
FIL treiben aussagekräftige Ökosystemeinnahmen an. Mit Integrationen in Solana, Cardano und aufstrebenden DeFi-Anwendungsfällen wie USDFC, einem von FIL unterstützten Stablecoin, positioniert sich Filecoin als Rückgrat der dezentralen Datenspeicherung für Web3- und KI-gesteuerte Anwendungen.
5. BitTorrent (BTT)
BitTorrent (BTT) ist ein TRC-20-Token, das auf der
TRON-Blockchain aufbaut und das weltweit größte dezentrale Dateifreigabe-Netzwerk antreibt. Durch Integrationen mit Produkten wie BitTorrent Speed und dem BitTorrent File System (BTFS) incentiviert
BTT Benutzer, Bandbreite und Speicherplatz zu teilen, indem es sie für das Seeden von Dateien und das Beitragen von Ressourcen belohnt. Für alltägliche Benutzer bedeutet dies schnellere Torrent-Download-Geschwindigkeiten, während es Entwicklern Zugang zu einem dezentralen Dateispeichersystem mit größerer Fehlertoleranz, Zensurresistenz und geringeren Kosten als herkömmliche Cloud-Lösungen bietet.
Stand September 2025 hat BTT eine Marktkapitalisierung von etwa 634 Millionen US-Dollar mit einem enormen Umlaufbestand von 986 Billionen Token. Das Netzwerk expandiert weiterhin über die einfache Peer-to-Peer-Dateifreigabe hinaus in breitere DePIN-Anwendungsfälle, die Speicherung und Verteilung für Web3-Anwendungen ermöglichen. Mit Millionen von bereits integrierten BitTorrent-Clients weltweit stellt BTT eines der praktischsten Beispiele für die Blockchain-Adaption in großem Maßstab dar und verwandelt ein etabliertes Dateifreigabe-Protokoll in ein tokenisiertes Ökosystem für eine schnellere, fairere und widerstandsfähigere digitale Inhaltsverteilung.
6. Aethir (ATH)
Aethir (ATH) ist ein dezentrales Cloud-Infrastrukturprojekt, das On-Demand-Zugang zu GPUs für KI, Gaming und andere rechenintensive Branchen bietet. Mit über 430.000 GPUs im Wert von mehr als 400 Millionen US-Dollar, die in 94 Ländern verteilt sind, ermöglicht Aethir Unternehmen, das Training von KI-Modellen, Inferenz und Hochleistungs-Cloud-Gaming zu skalieren, ohne sich auf zentralisierte Rechenzentren verlassen zu müssen. Zu seinen Produkten gehören Aethir Earth, eine Bare-Metal-GPU-Cloud für KI-Workloads, und Aethir Atmosphere, ein GPU-Netzwerk mit geringer Latenz, das für Echtzeit-Cloud-Gaming optimiert ist. Dieses Edge-fokussierte Design gewährleistet eine Verfügbarkeit von 99,99 %, senkt gleichzeitig die Kosten und bringt die Rechenleistung näher an die Endbenutzer.
Der
ATH-Token treibt das Ökosystem an, indem er GPU-Anbieter belohnt und es Unternehmen ermöglicht, Rechenguthaben für KI- und Gaming-Dienste zu kaufen. Per September 2025 hat ATH eine Marktkapitalisierung von etwa 560 Millionen US-Dollar bei einem zirkulierenden Angebot von 11,4 Milliarden Token. Aethir hat auch einen Ökosystemfonds in Höhe von 100 Millionen US-Dollar ins Leben gerufen, um Entwickler zu unterstützen, die KI- und Gaming-Lösungen auf seiner Infrastruktur aufbauen, was es sowohl zu einem praktischen Werkzeug für Unternehmen als auch zu einer Einkommensmöglichkeit für GPU-Anbieter macht. Durch die Kombination von Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung positioniert sich Aethir als wettbewerbsfähige Alternative zu zentralisierten Cloud-Giganten wie AWS und Azure, mit einem Web3-Modell, das den Wert zwischen Benutzern, Anbietern und Entwicklern teilt.
7. Helium (HNT)
Helium (HNT) ist ein dezentrales drahtloses Netzwerk, das es jedem ermöglicht, Hotspots einzusetzen, kleine Geräte, die Konnektivität für Mobiltelefone und IoT-Geräte bereitstellen, während sie Belohnungen in
HNT-Token verdienen. Das Netzwerk arbeitet mit zwei Schichten: Helium IoT, ein globales Langstrecken-Netzwerk mit geringem Stromverbrauch für Sensoren und Geräte, und Helium Mobile, ein dezentrales Mobilfunknetz, das entwickelt wurde, um mobilen Datenverkehr zu entlasten und Abdeckungslücken zu schließen. Anstatt sich auf Telekommunikationsgiganten zu verlassen, kehrt Helium das Modell um, indem es Einzelpersonen und Unternehmen, die Abdeckung beitragen, belohnt und ein von Menschen angetriebenes drahtloses Ökosystem schafft, das niedrigere Kosten und eine breitere Zugänglichkeit bietet.
Per September 2025 hat Helium eine Marktkapitalisierung von etwa 496 Millionen US-Dollar mit 186 Millionen HNT im Umlauf. Das Netzwerk verfügt über mehr als 379.000 aktive Hotspots weltweit, mit Anwendungsfällen, die von intelligenter Landwirtschaft und Logistikverfolgung bis hin zur mobilen Abdeckung auf Nachbarschaftsebene reichen. Jüngste Initiativen umfassen ein Helium Foundation-Zuschussprogramm in Höhe von 50 Millionen US-Dollar zur Erweiterung der Abdeckung sowie Partnerschaften wie die mit Movistar in Mexiko zur Ausweitung der Helium Mobile-Adoption. Für Benutzer bietet Helium eine Möglichkeit, überschüssige Internetbandbreite und Hardware zu monetarisieren; für Unternehmen bietet es eine kostengünstige, dezentrale Konnektivität für IoT- und Mobilfunknetze.
8. Grass Network (GRASS)
Grass Network (GRASS) ist ein dezentrales Bandbreiten-Sharing-Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, ihre ungenutzte Internetverbindung zu monetarisieren. Durch die einfache Installation der Grass-App können Benutzer ungenutzte Bandbreite sicher mit verifizierten Institutionen wie KI-Unternehmen oder Forschungsorganisationen teilen, im Austausch für Grass Points, die sich im Laufe der Zeit in
GRASS-Token umwandeln. Dies schafft eine neue passive Einnahmequelle aus einem Gut, für das die meisten Menschen bereits bezahlen, das aber selten in vollem Umfang genutzt wird. Wichtig ist, dass Grass mit Blick auf den Datenschutz entwickelt wurde: Es greift nicht auf persönliche Daten oder die Browser-Aktivität zu, sondern nur auf den Teil der Bandbreite, der ansonsten ungenutzt bliebe.
Per 2025 vertrauen über 3 Millionen Benutzer weltweit Grass, was es zu einem der am schnellsten wachsenden DePIN-Projekte auf der Solana-Blockchain macht. Das Protokoll hat bereits Hunderte von Millionen Dollar an Belohnungen an Benutzer verteilt und gleichzeitig zum groß angelegten KI-Training und datenintensiven Branchen beigetragen. Mit starken Sicherheitszertifizierungen und der Unterstützung führender Antiviren-Anbieter hat sich Grass einen Ruf für sichere Teilnahme aufgebaut. Für alltägliche Benutzer bietet es eine einfache Möglichkeit, überschüssiges Internet in Token-Belohnungen zu verwandeln; für Unternehmen bietet es einen erschwinglichen, dezentralen Zugang zu Bandbreite im großen Stil.
9. JasmyCoin (JASMY)
JasmyCoin (JASMY) ist der native Token der Jasmy IoT-Plattform, eines japanischen Projekts, das sich darauf konzentriert, Einzelpersonen das volle Eigentum und die Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu geben. Durch die Kombination von IoT-Geräten mit der Blockchain-Technologie ermöglicht Jasmy es Verbrauchern, ihre Daten sicher zu speichern, zu verwalten und zu entscheiden, wie sie geteilt werden, wodurch Informationen zu einem persönlichen Gut werden, anstatt etwas, das von großen Technologieplattformen monopolisiert wird. Seine beiden Kerndienste, Secure Knowledge Communicator (SKC) für die Verwaltung persönlicher Daten und Smart Guardian (SG) für die sichere Registrierung von IoT-Geräten, bilden die Grundlage für praktische Anwendungsfälle in der Identitätsprüfung, Datenmonetarisierung und vertrauenswürdigen IoT-Konnektivität.
Per September 2025 hat
JASMY eine Marktkapitalisierung von etwa 702 Millionen US-Dollar bei fast 48,4 Milliarden im Umlauf befindlichen Token von einem festen Angebot von 50 Milliarden. Das Projekt hat seine realen Partnerschaften in Japan aktiv ausgebaut, einschließlich der Zusammenarbeit mit Sportvereinen wie Sagan Tosu, regionalen Kohlenstoffkredit-Initiativen und Unternehmens-IoT-Lösungen. Für Benutzer bietet Jasmy einen Weg, ihre persönlichen Daten zu monetarisieren und gleichzeitig die Privatsphäre zu wahren; für Unternehmen schafft es einen vertrauenswürdigen Rahmen für den Zugriff auf verifizierte Verbraucherdaten und die sichere Bereitstellung von IoT-Diensten. Dies macht Jasmy zu einem der wenigen Blockchain-Projekte, die sich mit Datensouveränität und IoT-Integration im großen Stil befassen.
10. Akash Network (AKT)
Akash Network (AKT) ist ein dezentraler Cloud-Computing-Marktplatz, der für KI- und datenintensive Workloads konzipiert ist. Er verbindet Unternehmen und Entwickler weltweit mit ungenutzter GPU-Leistung und bietet Rechenleistung für Aufgaben wie das Training von maschinellem Lernen, generative KI, LLM-Inferenz und groß angelegte Analysen zu Kosten, die bis zu 80 % niedriger sind als bei zentralisierten Anbietern wie AWS oder Google Cloud. Mit über 50 Anbieterstandorten und durchschnittlichen Bereitstellungsgeschwindigkeiten von nur 2 Minuten ermöglicht Akash eine Echtzeit-Skalierung auf Abruf für alles, von KI-Startups bis hin zu Anwendungen auf Unternehmensebene. Seine Infrastruktur ist zensurresistent, durch Blockchain gesichert und sowohl auf Flexibilität als auch auf Kosteneinsparungen optimiert, was sie zu einer starken Alternative zu herkömmlichen Cloud-Diensten macht.
Der
AKT Token treibt das Netzwerk an, dient als Abrechnungswährung für GPU-Transaktionen und belohnt Provider, die Rechenkapazitäten beisteuern. Mit Stand September 2025 hat Akash eine Marktkapitalisierung von etwa 330 Millionen Dollar bei 278 Millionen AKT im Umlauf. Das Ökosystem wurde kürzlich erweitert, um die B200- und H200-GPUs von
NVIDIA zu unterstützen, was die Leistung für KI-Trainings- und Inferenz-Workloads steigert. Zusätzlich zu Computermieten bietet Akash Plug-and-Play-KI-Tools wie Akash Chat für Multi-Modell-Benchmarking und Akash Gen für die sofortige Bilderzeugung, was die Einstiegshürden für Entwickler senkt. Durch die Kombination von kostengünstigem Zugang mit Web3-Transparenz positioniert sich Akash als „Supercloud“ für die KI-Wirtschaft.
Wie man DePIN-Token auf BingX handelt
FIL/USDT-Trading-Paar auf dem Spot-Markt, unterstützt von BingX AI
Der Handel mit DePIN-Token auf BingX bietet Ihnen Zugang zu hoher Liquidität, niedrigen Gebühren und einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Sie können bereits mit 10 Dollar mit dem Handel von DePIN-Token beginnen und KI-gestützte Tools für flexible Spot-, Convert- und Launchpad-Optionen nutzen – alles an einem Ort.
Schritt 1: Konto erstellen und aufladen: Melden Sie sich bei BingX an und schließen Sie die Identitätsprüfung ab. Zahlen Sie Vermögenswerte über Kredit-/Debitkarte, P2P-Transfers oder Krypto-Wallet ein. Sie können mit
USDT oder anderen wichtigen Token aufladen.
Schritt 2: Spot Trading: Navigieren Sie im Hauptmenü von BingX zu „Traden“ → „Spot“. Suchen Sie nach Ihren DePIN-Token-Trading-Paaren, wie
FIL/USDT,
RENDER/USDT oder
GRASS/USDT. Verwenden Sie die Trading-Assistenz von
BingX AI, um Einstiegs- und Ausstiegspunkte effektiver zu identifizieren. Wählen Sie eine **Market Order** für die sofortige Ausführung zu aktuellen Preisen oder eine **Limit Order**, um zu Ihrem Zielpreis zu kaufen oder zu verkaufen. Geben Sie den Betrag ein und bestätigen Sie, um Ihre Order zu platzieren.
Wählen Sie eine
Market Order für die sofortige Ausführung zu aktuellen Preisen oder eine Limit Order, um zu Ihrem Zielpreis zu kaufen oder zu verkaufen. Geben Sie den Betrag ein und bestätigen Sie, um Ihre Order zu platzieren.
Wichtige Überlegungen beim Investieren in Krypto-Projekte von DePIN
Bevor Sie in DePIN-Projekte investieren, sollten Sie die Fundamentaldaten, den Nutzen und die Wachstumsmetriken der einzelnen Netzwerke sorgfältig bewerten. Dieser aufstrebende Sektor erfordert eine gründliche Due Diligence, um nachhaltige Chancen inmitten des Hypes zu identifizieren.
1. Infrastruktur-Nutzen und Akzeptanz: Priorisieren Sie Projekte mit messbarem realem Nutzen und wachsender Netzwerkstatistik. Achten Sie auf eine steigende Anzahl von Nodes, die Nutzung der Infrastruktur, wie Filecoins 32 % Speichernutzung oder Thetas über 10.000 aktive Edge-Nodes, und Umsatzmetriken, die die tatsächliche Marktnachfrage belegen.
2. Token-Ökonomie und Wertzuwachs: Konzentrieren Sie sich auf Token mit nachhaltigen Verteilungsmodellen und klaren Wertbildungsmechanismen. Die widerstandsfähigsten DePIN-Projekte wie Helium und Render verknüpfen den Token-Wert direkt mit den bereitgestellten Infrastrukturdiensten, wodurch eine natürliche Nachfrage jenseits der Spekulation entsteht.
3. Technischer Vorsprung und Skalierbarkeit: Bewerten Sie die technologische Differenzierung und die Skalierungsfähigkeiten des Projekts. Führende DePIN-Netzwerke zeigen einzigartige Innovationen, wie Bittensors über 50 spezialisierte Subnetze oder die Unterstützung von The Graph für über 40 Blockchain-Netzwerke, die verteidigungsfähige Wettbewerbsvorteile schaffen.
4. Unternehmenspartnerschaften und Integration: Suchen Sie nach Projekten, die strategische Beziehungen zu etablierten Unternehmen aufbauen. Die Integration von AT&T mit Helium und die Zusammenarbeit von Render mit großen Medienproduktionen sind ein Zeichen für die Bestätigung durch den Mainstream und potenzielle Kundenakquisitionskanäle.
5. Regulierungskonformität: Berücksichtigen Sie die regulatorischen Risiken, die sich aus der Dezentralisierung der physischen Infrastruktur ergeben. DePIN-Projekte, die mit sensiblen Daten umgehen, wie z.B. das Grass Network, sehen sich anderen regulatorischen Herausforderungen gegenüber als Computernetzwerke, was sich potenziell auf die langfristige operative Machbarkeit in bestimmten Rechtsordnungen auswirken kann.
Fazit
DePIN-Projekte stellen die Entwicklung von Blockchain von theoretischen Anwendungen zu praktischen Infrastrukturlösungen dar, die den Wert von ungenutzten digitalen Ressourcen freisetzen. Indem sie Anbieter durch effiziente Marktplätze mit Nutzern verbinden, verändern diese Netzwerke, wie wir auf wesentliche Rechenressourcen zugreifen und sie monetarisieren.
Die sieben hervorgehobenen Projekte weisen beeindruckende Metriken für die Akzeptanz in der realen Welt auf, von Thetas extensivem Node-Netzwerk über Filecoins wachsende Speichernutzung bis hin zu den Millionen von Nutzern von Grass, was die Wertschöpfung jenseits der Token-Spekulation signalisiert. Für strategische Investoren bietet DePIN ein Engagement in der fundamentalen Infrastruktur, die Anwendungen der nächsten Generation antreibt, wobei Projekte, die technologische Innovation mit nachhaltiger Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen, das Rückgrat der physischen Schicht von Web3 bilden werden.
Weiterführende Lektüre