Was ist Gaia (GAIA) und wie funktioniert es?
Gaia (GAIA) ist der native Token von GaiaNet, einem
dezentralen KI Netzwerk, das darauf abzielt, große Sprachmodelle (LLMs) an den Rand des Netzwerks zu bringen. Anstatt sich auf zentralisierte Cloud-Anbieter zu verlassen, verteilt GaiaNet KI-Modelle über ein Netzwerk von unabhängig betriebenen Knoten ohne Erlaubnis, wodurch alltägliche Geräte wie Smartphones, Raspberry Pi und Unternehmensserver in
dezentralisierte KI-Agenten umgewandelt werden.
So funktioniert GaiaNet:
• Dezentralisierte KI-Implementierung: GaiaNet ermöglicht es Entwicklern, KI-Modelle direkt auf von Nutzern betriebenem Hardware zu implementieren und anzupassen. Diese Modelle können für reale Anwendungsfälle wie autonome Fahrzeuge oder Chatbots für den Kundenservice verwendet werden, ohne auf Cloud-Infrastruktur angewiesen zu sein.
• Agentenbesitz und Monetarisierung: Nutzer können „Gaia-Agenten“ erstellen, die jeweils ein KI-Modell oder eine Anwendung ausführen. Diese Agenten können vermietet, trainiert oder als Dienstleistungen angeboten werden, wodurch die Eigentümer GAIA-Token im Austausch für Rechenleistung oder Datenbeiträge verdienen können.
• Erlaubnisfreie Teilnahme: Jeder kann dem Netzwerk beitreten, indem er einen Gaia-Knoten ausführt. Das System stellt die sichere Ausführung und Integrität des Modells durch kryptografische Bestätigung und dezentrale Governance sicher.
Der GAIA-Token wird verwendet, um für die KI-Dienste zu bezahlen, die von Gaia-Agenten angeboten werden, und ist erforderlich, um Agenten zu registrieren, auf Dienste zuzugreifen oder an Governance-Abstimmungen teilzunehmen. Er wird auch als Belohnung an Nutzer verteilt, die Rechenleistung oder hochwertige Datensätze zum Netzwerk beitragen.
Mit GAIA zielt das Projekt darauf ab, eine zensurresistente und gemeinschaftlich besessene Alternative zu zentralisierten KI-Plattformen wie OpenAI oder Google Cloud zu schaffen. Langfristig ist das Ziel, ein vollständig dezentrales „KI-Netzwerk“ aufzubauen, das für jeden mit Hardware und Konnektivität zugänglich ist.
Wann wurde GaiaNet gestartet?
GaiaNet wurde von Gaia Labs ins Leben gerufen und wurde am 30. Juli 2025 offiziell gestartet, als sein nativer Token GAIA auf
Ethereum,
BNB Chain und Base ausgerollt wurde, um eine breitere Zugänglichkeit zu ermöglichen. Das Gründerteam umfasst Matt Wright (CEO und Mitbegründer), Shashank Sripada (Mitbegründer und COO) und Sydney Lai (Mitbegründer und CTO). Die Entwicklung begann mit einer Seed-Runde, die im Mai 2024 rund 10 Millionen US-Dollar einbrachte, gefolgt von einer größeren Serie-A-Runde im Juli 2025 (weitere 10 Millionen US-Dollar), was insgesamt 20 Millionen US-Dollar an Finanzierung von Unternehmen wie Mirana Ventures, ByteTrade, Mantle Eco Fund, SIG Asia, Outlier Ventures, MoonPay, BitGo und ConsenSys Mesh ergab.
Wichtige Meilensteine der GaiaNet (GAIA) Roadmap
• 28. Mai 2024 – Abschluss der Seed-Finanzierungsrunde: 10 Millionen US-Dollar gesammelt
• 4. Juni 2025 – Beginn der Beta/Alpha-Produkteinführung mit ersten Knotentests (Community-Feedback und Onboarding)
• 8. Juli 2025 – Abschluss der Serie-A-Runde mit weiteren 10 Millionen US-Dollar zur Erweiterung der Infrastruktur und mobilen Bemühungen
• 30. Juli 2025 – Öffentliche Einführung des GAIA-Tokens, Netzwerk live für Handel und Staking auf EVM-Chains
Was ist der Nutzen des GAIA-Tokens?
Der GAIA-Token dient als der zentrale Utility- und Governance-Token, der das dezentrale GaiaNet-Ökosystem betreibt. Er erfüllt drei wichtige Funktionen:
1. DAO & Governance: GAIA-Inhaber können Tokens staken, um Domain-Operatoren zu unterstützen und an On-Chain-Governance teilzunehmen, indem sie über Protokoll-Upgrades, Ressourcenverteilung und Netzwerkvorschläge abstimmen.
2. Staking & Vertrauensnetzwerk: Das Staken von Tokens ermöglicht es den Inhabern, Domain-Operatoren zu unterstützen. Staker erhalten einen Anteil an den Einnahmen und können bestraft (abgezogen) werden, wenn die Betreiber die Qualitätsstandards nicht erfüllen, was Vertrauen und Leistung garantiert.
3. Escrow-basiertes Zahlungssystem: GAIA wird verwendet, um Zahlungen für den Konsum von KI-Diensten über Domains abzuwickeln. Einnahmen fließen durch Purpose Bound Money Smart Contracts, die Mittel treuhänderisch verwalten und automatisch an Knotenbetreiber verteilen. Nutzer sperren GAIA in Verträgen und konsumieren KI-APIs, bis das Guthaben aufgebraucht ist.
Um GAIA über
BingX Spot zu handeln, melden Sie sich einfach bei Ihrem BingX-Konto an, gehen Sie zum Spot-Tab, suchen Sie nach
GAIA/USDT und platzieren Sie eine
Markt- oder Limit-Order gemäß Ihrer Strategie; kaufen oder verkaufen Sie sofort zum Marktpreis oder geben Sie Ihren eigenen Preis an.
Was ist die Tokenomics von GaiaNet?
Der GAIA-Token hat ein maximales Angebot von 1.000.000.000 (1 Milliarde Tokens), mit einer langfristigen Vesting- und Auszahlungsstruktur, die entwickelt wurde, um die Interessen des Kernteams, der frühen Unterstützer, Entwickler und Community-Beitragsleister in Einklang zu bringen. Seit dem Start im Juli 2025 sind 170 Millionen GAIA (17% des Gesamtangebots) im Umlauf.
Aufschlüsselung der GAIA-Token-Zuteilung
• 45% – Ökosystem & Community: Wird für Nutzeranreize, Belohnungen für Knotenbetreiber, Airdrops, Partnerschaften und Ökosystemzuschüsse verwendet.
• 20% – Team & Gründer: Wird dem Kernteam und frühen Beitragsleistenden zugewiesen, mit langfristigen Vesting-Zeitplänen.
• 15% – Private Investoren: Reserviert für Seed- und Series-A-Investoren, darunter Mirana, Bitget, Mantle Eco Fund und andere.
• 10% – Tresor & DAO-Reserve: Wird vom Gaia DAO gehalten, um zukünftige Netzwerkvorschläge, Werkzeuge und Entwicklungsinitiativen zu finanzieren.
• 5% – Berater & Strategische Partner: Wird für Forschungskooperationspartner, strategische Ökosystempartner und Fachexperten zugewiesen.
• 5% – Liquidität & Börsen-Listings: Wird für CEX/DEX-Liquidität, Initial Exchange Offerings und Market-Making-Aktivitäten verwendet.
Wie unterscheidet sich GaiaNet von anderen Blockchains?
GaiaNet unterscheidet sich von traditionellen Blockchains, da es sich auf dezentrale KI-Infrastruktur konzentriert, anstatt nur auf dezentrale Finanzen oder Asset-Transfer. Während die meisten Blockchains Konsens, Smart Contracts oder die Ausgabe von Tokens priorisieren, wurde GaiaNet entwickelt, um große Sprachmodelle (LLMs) über ein globales Netzwerk von Edge-Geräten wie Handys, Servern und Einplatinencomputern zu verteilen. Anstatt auf zentralisierte Rechenzentren angewiesen zu sein, um KI-Modelle auszuführen, ermöglicht GaiaNet jedem, seine eigenen KI-Agenten auf einem Peer-to-Peer-Netzwerk zu implementieren, zu trainieren und zu monetarisieren. Dies macht es zu einem der ersten permissionless Netzwerke, das speziell für skalierbare, realweltliche KI-Einsätze außerhalb der Kontrolle von Großunternehmen entwickelt wurde.
Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist das agentenbasierte Vertrauensmodell von GaiaNet und die escrow-basierte Zahlungsschicht. Anstatt Blöcke zu validieren, setzen GaiaNet-Teilnehmer GAIA-Tokens ein, um für KI-„Domänen“ (wie Gesundheitswesen, Bildung oder autonomes Fahren) zu bürgen. Diese Domänen sind Sammlungen von Gaia-Agenten, die Modellinferenzaufgaben ausführen oder Nutzerinteraktionen behandeln. Zahlungen für KI-Dienste fließen durch intelligente Escrow-Verträge, die automatisch Belohnungen basierend auf verifizierten Ergebnissen verteilen. Diese Architektur kombiniert Krypto-Incentives, KI-Ausführung und dezentrale Governance in einem speziell entwickelten System für die Ausführung von KI am Rand, etwas, wofür kein anderer L1- oder L2-Blockchain derzeit optimiert ist.
Wie man GAIA-Token sicher aufbewahrt
Der bequemste und sicherste Weg, GAIA-Token zu speichern, ist über Ihr BingX-Konto. Wenn Sie GAIA bei BingX kaufen oder einzahlen, werden die Tokens standardmäßig in Ihrem Spot-Wallet gespeichert. Diese Methode ist ideal für aktive Trader oder für diejenigen, die schnell auf die Handelsfunktionen von BingX zugreifen möchten, einschließlich Marktorders, Limitorders und Portfolioverfolgung. BingX nutzt eine robuste Sicherheitsinfrastruktur, einschließlich Cold Storage für die meisten Assets und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), um die Gelder der Benutzer zu schützen.
Für die langfristige Aufbewahrung oder Benutzer, die vollständige Kontrolle über ihre privaten Schlüssel wünschen, können Sie GAIA-Token in eine selbstverwaltete Wallet abheben, die die native Blockchain des Tokens unterstützt, wie
MetaMask (für Ethereum- oder BNB-Chain-Versionen) oder
Trust Wallet. Überprüfen Sie immer die Vertragadresse des GAIA-Tokens, bevor Sie übertragen. Wenn Sie selbstverwaltete Wallets verwenden, ist es wichtig, Ihre Seed-Phrase zu sichern und offline zu speichern. Für maximale Sicherheit sollten Sie Hardware-Wallets wie Ledger oder Trezor in Betracht ziehen, die Ihre privaten Schlüssel in isolierten Umgebungen speichern und weniger anfällig für Hacks oder
Phishing-Versuche sind.
Ist Gaia (GAIA) eine gute Investition?
Gaia (GAIA) stellt eine überzeugende Investitionsmöglichkeit dar, aufgrund seiner einzigartigen Position an der Schnittstelle von dezentraler Infrastruktur und künstlicher Intelligenz. Anders als bei typischen Blockchain-Projekten ermöglicht GaiaNet es jedem, KI-Agenten in einem Peer-to-Peer-Netzwerk von Edge-Geräten bereitzustellen und zu monetarisieren, wodurch eine skalierbare, zensurresistente Alternative zu zentralisierten KI-Plattformen geboten wird. Unterstützt von 20 Millionen US-Dollar an Finanzierung von führenden VCs und integriert in führende Blockchains wie Ethereum, BNB Chain und Base, profitiert GAIA von einer starken technischen Vision, realer Nutzbarkeit und einem wachsenden Entwickler-Ökosystem. Mit dem wachsenden Bedarf an datenschutzfreundlicher, dezentraler KI ist die Rolle von GAIA sowohl als Utility-Token als auch als Governance-Token gut positioniert, um langfristig an Wert zu gewinnen.